Alte Böden in neuem Glanz: Was ist zu beachten bei der Sanierung von Parkett und Holzdielen?

Landhausdielen und Parkett verleihen Ihren vier Wänden einen ganz besonderen Charme. Sie sind elegant, robust und zeitlos. Noch dazu geben sie eine behagliche Wärme ab, regulieren das Raumklima und sorgen für einen weichen Auftritt. Kein Wunder also, dass sich Holzböden so großer Beliebtheit erfreuen.

Doch was, wenn mit der Zeit Verschleißspuren, wie Verschmutzungen, Dellen und Farbunterschiede die makellose Optik des Bodens beeinträchtigen? Kein Problem, denn Parkett- und Dielenböden können mehrmals saniert werden und erstrahlen dadurch wieder in alter Schönheit.

 

Was bei der Sanierung von Holzböden beachtet werden muss und welche Schritte zurück zum makellosen Boden führen, erklärt Olaf Brühl, unser technischer Leiter in Bielefeld und Experte für Parkett- und Dielenbearbeitung.

 

Welche Vorteile bietet die Sanierung von Echtholzböden gegenüber dem Neuverlegen?

„Natürlich kann man sich auch einen neuen Boden anschaffen, allerdings ist das nicht immer nötig, denn Holzboden als natürlicher Rohstoff ist ein sehr langlebiges Produkt. Wenn die Optik des Bodens nicht mehr gefällt, weil Gebrauchsspuren sichtbar werden, hat Holzboden gegenüber anderen Bodenarten einen großen Vorteil: Er kann abgeschliffen werden und sieht anschließend wieder wie neu aus. Die Sanierung eines Holzfußbodens ist in der Regel kostengünstiger und erfordert weniger Zeit als das Verlegen eines neuen Bodens. Zudem ist das Sanieren wesentlich ressourcensparender und damit umweltfreundlicher als die Anschaffung eines neuen Bodens.“

Wovon ist es abhängig wie oft Holzböden abgeschliffen werden können?

„Wie oft Parkett und Dielen abgeschliffen werden können, hängt von der Stärke der Nutzschicht ab. Die Nutzschicht ist die oberste Schicht des Bodens, die beim Schleifen teilweise abgetragen wird. Um den Boden schleifen zu können, sollte sie mindestens 4 Millimeter dick sein.“

Welches Material kann wie oft abgeschliffen werden?

„Vollholzboden, wie zum Beispiel alte Holzdielen oder Parkettböden sind in der Regel aus massivem Holz und haben eine Stärke von mindestens einem Zentimeter. Sie können bis zu vier Mal geschliffen werden. Fertigparkett hat hingegen eine schleifbare Nutzschicht von nur vier bis sechs Millimeter und kann daher nur ein bis zwei Mal geschliffen werden.“

Wie oft sollte Echtholzboden saniert werden?

„Es gibt keine Regel dafür, wie oft oder wann Parkett oder Dielen saniert werden sollten. Das hängt vom Zustand des Bodens ab und davon, ob er noch gefällt. Bei guter Pflege sieht Holzboden jahrelang wie neu aus.“

Welche einzelnen Schritte gehören zum Sanieren des Bodens?

„Bei einigen unserer Kunden wurde über den alten Holzboden eine neue Bodenart, beispielsweise PVC gelegt, und in dem Zuge wurden Unebenheiten durch Ausgleichsmasse beseitigt. Wenn das der Fall ist, muss die Ausgleichsmasse zuerst abgefräst werden. Anschließend wird der Boden vier Mal geschliffen – grob, mittel, fein und sehr fein. Für den letzten Feinschliff wird eine kontrarotierende Schleifmaschine verwendet, um auch ganz leichte Schleifspuren zu beseitigen. Nach dem Schleifen wird ein Grundlack auf den Boden aufgetragen, der die Poren im Holz schließt. Dabei ist es wichtig, dass der Boden frei von Staubresten ist. Auf den Grundlack baut die Versiegelung auf. Für die Versiegelung wird zwei Mal Lack aufgetragen. Der Lack schützt das Holz und sorgt gleichzeitig für eine homogene Oberfläche.“

Wann ist die Versiegelung mit Lack sinnvoll und wann mit Wachs bzw. Öl?

„Bei starker Beanspruchung des Bodens beispielsweise durch Haustiere, rate ich dazu, den Boden mit Lack zu versiegeln. Der Lack bietet eine extra Schutzschicht, durch die das Holz versiegelt und widerstandsfähig wird. Wenn der Boden mit Wachs/Öl behandelt wird, ist er nicht versiegelt, sondern nur imprägniert und damit zwar vor Nässe und Schmutz geschützt, jedoch weniger widerstandsfähig als mit Lack. Ein Vorteil von Wachs/Öl ist, dass die Holzstruktur stärker erhalten bleibt und man dadurch insbesondere barfuß den Holzcharakter stärker wahrnimmt.“

Wie wirkt sich die Sanierung auf die Farbe und die Musterung des Bodens aus?

„Mit der Sanierung bekommt der Boden seine ursprüngliche Farbe zurück. Durch das Versiegeln wirkt der Boden insgesamt ebenmäßiger und glatter.“

Kann die Farbe des Bodens im Zuge der Sanierung absichtlich heller oder dunkler gemacht werden?

„Ja, es ist möglich, den Boden im Zuge der Sanierung einzufärben, abzudunkeln oder aufzuhellen. In der Regel wird für den Boden ein Naturton gewählt. Es ist aber auch möglich, den Boden zum Beispiel in einem Grün- oder Blauton einzufärben. Im Zuge der Farbwahl spielt auch der Glanzgrad eine wichtige Rolle, denn mit der Sanierung kann der Boden glänzend oder matt gestaltet werden. Die richtige Farbwahl und der dazu passende Glanzgrad sind stark abhängig von der Raumgröße, der Lichtverhältnisse und der Raumgestaltung.“

Warum sollte die Sanierung vom Fachmann durchgeführt werden?

„Viele unterschätzen das Abschleifen von Holzfußböden, denn für die Bedienung der Maschinen ist sehr viel Feingefühl gefragt. Schon kleine Fehler können Macken im Holz verursachen und sich damit auf die Gesamtoptik des Fußbodens auswirken. Häufig werden diese Fehler erst nach dem Lackieren des Bodens sichtbar und können nur mit sehr großem Aufwand ausgebessert werden. Hinzu kommt, dass sich die Maschinen aus dem Baumarkt stark von unseren Maschinen unterscheiden. Je nach Holzart sitzt der alte Lack sehr tief im Holz und kann nur durch starke Maschinen rückstandslos entfernt werden. Leihmaschinen sind für solch dicke Lackschichten nicht gut geeignet. Ich möchte keinen Heimwerker entmutigen, aber ich sehe häufig Selbstversuche, die nach hinten losgehen und Kunden, die sich an uns wenden, um eigenverschuldete Fehler im Boden beseitigen zu lassen. Daher rate ich davon ab, Parkett und Dielenböden in Eigenregie zu sanieren.“

 

Sie haben den Wunsch nach einem neu aussehenden Holzboden?

Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Als Fachbetrieb für Parkett- und Dielenböden tragen wir die beschädigte Oberfläche im Schleifverfahren ab, bessern Schadstellen aus und kümmern uns um die fachgerechte Versiegelung und Pflege. Nach Abschluss der Arbeiten überreichen wir Ihnen eine auf den Holzboden abgestimmte Pflege- und Reinigungsanleitung. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften in einem persönlichen Beratungstermin.

Mehr Informationen zur Aufarbeitung von Holzböden finden Sie unter unseren Leistungen.

 

HD Kottmeyer Gebäudedienste GmbH & Co KG
Berliner Ring 48
33428 Harsewinkel
Tel. 05247 927000
Info(at)hdkottmeyer.de
 _____________

Bornholmstraße 26
33729 Bielefeld
Tel. 0521 1646400
Bielefeld(at)hdkottmeyer.de
_____________

Taubenstraße 30
48282 Emsdetten
Tel. 02572 951660
Emsdetten(at)hdkottmeyer.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.